Buchenwald Memorial Mittelbau-Dora Memorial Museum Zwangsarbeit im NS

Pressemitteilung des Deutsch-Französische Jugendwerks (DFJW)

80 Jahre Befreiung des KZ Buchenwald: Erinnerungsarbeit für junge Menschen durch ein deutsch-französisches Theaterprojekt nahbar machen

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald unterstützt das DeutschFranzösische Jugendwerk (DFJW) das ambitionierte Theaterprojekt „Schreiben oder Leben“, welches auf dem Werk des BuchenwaldÜberlebenden und Literaturnobelpreisträgers Jorge Semprún basiert.

27.03.2025

Semprun, Jorge

Dieses einzigartige Projekt, das von jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich getragen wird, wurde durch das Preisgeld des Internationalen Westfälischen Friedenspreises ermöglicht, der Emmanuel Macron während seines Staatsbesuchs im Mai 2024 verliehen wurde. Der französische Präsident stellte diese prestigeträchtige Auszeichnung dem DFJW zur Verfügung, damit es seine grenzüberschreitende und interkulturelle Erinnerungsarbeit weiter ausbauen kann. Ein grenzüberschreitendes Gedenk- und Kunstprojekt „Schreiben oder Leben“, eine Theaterproduktion von Regisseur Jean-Baptiste Sastre sowie der Schauspielerin und Filmemacherin Hiam Abbas, bringt 31 junge Menschen aus Berlin und Weimar sowie Clichy-sous-Bois und Bourges im Alter von 18 bis 25 Jahren zusammen. Die Teilnehmenden, die einen erschwerten Zugang zu internationalen Mobilitätsprogrammen haben, werden aktiv an der Inszenierung, dem Bühnenbild und der Organisation der Aufführung mitwirken. Dadurch erhalten sie die Möglichkeit, sich die Geschichte Buchenwalds auf ihre Weise anzueignen und sich mittels künstlerischer Formen wie Literatur und Theater auszudrücken. Für die jungen Menschen ist dieses Projekt weit mehr als Kunst: Es ist ein Eintauchen in die Geschichte, eine lebendige Weitergabe der Erinnerung und eine Möglichkeit, ihrer Stimme auf der Bühne Gehör zu verschaffen. Basierend auf dem Werk von Jorge Semprún erkundet das Stück die Themen Widerstand, Deportation und europäische Aussöhnung. Es wird im Rahmen der offiziellen Gedenkzeremonie zum 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers am 6. April 2025 aufgeführt und setzt damit ein wichtiges Zeichen der Erinnerung. Das DFJW engagiert sich für Chancengleichheit Tobias Bütow und Anne Tallineau, Generalsekretär:innen des DFJW, betonen: „Das Preisgeld des Internationalen Westfälischen Friedenspreises, welches uns von Emmanuel Macron gestiftet wurde, bestärkt uns in unserem Engagement, alle jungen Menschen am europäischen Projekt zu beteiligen.

Dieses Projekt, das sich mit einem der prägendsten Kapitel unserer Geschichte auseinandersetzt, spiegelt die Vision von Jorge Semprún wider, der Europa als einen Raum verstand, der auf der ‚wesentlichen Einheit seiner Vielfalt‘ beruht.“ Seit 2005 setzt sich das DFJW aktiv dafür ein, internationale Mobilität für junge Menschen zu erleichtern, die aus geografischen, soziokulturellen oder finanziellen Gründen davon ausgeschlossen sind. Heute sind dank seiner Netzwerke „Diversität und Partizipation“, die mehr als 100 engagierte Strukturen in der Jugend- und Sozialarbeit umfassen, fast 20 % der jährlichen DFJW-Teilnehmenden junge Menschen, die bislang keinen oder nur schweren Zugang zu Austauschprogrammen hatten. Ein Projekt, das Grenzen überwindet In Zusammenarbeit mit dem Theater Châteauvallon-Liberté in Toulon und der Stiftung der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora wird dieses Theaterprojekt auch in Berlin, Paris, Bourges, Toulon, Alès und Marseille aufgeführt. Dieses Gedenk- und Kreativprojekt steht für ein starkes europäisches Engagement und das Bestreben, den Opfern von Buchenwald zu gedenken. Gleichzeitig soll diese Geschichte an junge Generationen weitergegeben werden – im Sinne des Dialogs und der Versöhnung.

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine internationale Organisation für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Aufgabe des DFJW ist es, die Verbindungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Frankreich auszubauen und ihr Verständnis füreinander zu vertiefen.


var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '21']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();