Buchenwald Memorial Mittelbau-Dora Memorial Museum Zwangsarbeit im NS

Aktuelle Meldungen

Medieninformationen zur Arbeit der beiden Gedenkstätten und der Stiftung

Lutz Niethammer in seinem Büro

Wir trauern um Lutz Niethammer 1939 - 2025

Gestern ist Prof. Dr. Lutz Niethammer im Kreis seiner Familie in Berlin gestorben. Der 1939 in Stuttgart geborene Historiker war für die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora ein unverzichtbarer Ratgeber, der bleibende Impulse gesetzt hat. Mit seinen Forschungen legte er wesentliche Grundlagen für die Entwicklung der Stiftung und ihrer Projekte.

Handreichung

Was ist unsere hausinterne Handreichung über „Problematische Marken, Codes, Symbole und Zeichen rechtsradikaler und antisemitischer Gruppierungen“? Erläuterung der Gedenkstätte Buchenwald

In den sozialen Medien wurden heute, am 7. Juli 2025, Auszüge aus einer hausinternen Handreichung für Mitarbeitende der Bildungsabteilung und der Security veröffentlicht. Sie informiert über Codes und Symbole, wie sie vor allem aktuell in der extrem rechten Szene Verwendung finden. Warum haben wir so eine hausinterne Handreichung und welche Funktion hat sie?

Pressemitteilung zu Georg Lutz: Garden Sonderausstellung im Gebäude der ehemaligen Desinfektion an der Gedenkstätte Buchenwald

In Garden macht Georg Lutz das Politische persönlich und die Landschaft zu einem Zeugnis. Seine Arbeit erinnert uns daran, dass Erinnerung verteidigt werden muss – nicht nur mit Denkmälern, sondern auch mit Wachsamkeit. Das Werk ist vom 20. Juni 2025 bis zum 1. September 2025 im Keller der ständigen Kunstausstellung der Gedenkstätte Buchenwald zu sehen. Geöffnet Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 – 18 Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr).

Eine gelbe Stele mit der Aufschrift "Chamber 46" steht im Stollen. Im Hintergrund sind am Boden Trümmerteile der Stollenanlage zu erkennen.

Mourning the death of László Kuti Survivor of the Mittelbau-Dora concentration camp

We mourn the loss of László Kuti (1927–2025), a survivor of the Auschwitz and Mittelbau-Dora concentration camps. He passed away in February of this year.

Mourning the death of László Kuti Survivor of the Mittelbau-Dora concentration camp

Wir trauern um den Überlebenden des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora László Kuti (1927–2025). Er starb am 6. Februar 2025. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind bei seiner Familie und seinen Freund:innen.

Mourning the death of Georges Villard Survivor of the Buchenwald and Mittelbau-Dora concentration camps

Wir trauern um den Überlebenden der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora Georges Villard (1925–2025). Er starb im Mai dieses Jahres.

Ablehnung einer Gedenktafel für die jüdischen Opfer in Nordhausen Stellungnahme zum Stadtratsbeschluss

In der vergangenen Woche befasste sich der Nordhäuser Stadtrat mit einem Antrag zur Anbringung einer Gedenktafel im öffentlichen Raum: Sie soll die mehr als 500 Jüdinnen:Juden aus Nordhausen namentlich würdigen, die zur Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert, ins Exil oder in den Suizid getrieben wurden. Doch mit den Stimmen der Abgeordneten der CDU und der gesichert rechtsextremen AfD wurde dieser Antrag abgelehnt.

Engagiert Euch! Rede von Jens-Christian Wagner zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald

Sehr geehrte Damen und Herren,  Ich begrüße Sie sehr herzlich in der Gedenkstätte Buchenwald und danke Ihnen, dass Sie mit uns gemeinsam an die Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora vor 80 Jahren erinnern und der Opfer gedenken.

Statement by Prof Dr Jens-Christian Wagner, Director of the Foundation

On the postponement of Omri Boehm's speech on the 80th anniversary of the liberation of the Buchenwald and Mittelbau-Dora concentration camps:

Statement by Prof Dr Jens-Christian Wagner, Director of the Foundation

On the postponement of Omri Boehm's speech on the 80th anniversary of the liberation of the Buchenwald and Mittelbau-Dora concentration camps:

Semprun, Jorge

Pressemitteilung des Deutsch-Französische Jugendwerks (DFJW) 80 Jahre Befreiung des KZ Buchenwald: Erinnerungsarbeit für junge Menschen durch ein deutsch-französisches Theaterprojekt nahbar machen

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald unterstützt das DeutschFranzösische Jugendwerk (DFJW) das ambitionierte Theaterprojekt „Schreiben oder Leben“, welches auf dem Werk des BuchenwaldÜberlebenden und Literaturnobelpreisträgers Jorge Semprún basiert.

Wählen gehen für die Demokratie: Die Zukunft geht uns alle an!

Vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ruft die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in Deutschland alle Wähler*innen dazu auf, ihre Stimme für den Erhalt von Demokratie und Menschenrechten einzusetzen. Mit Blick auf den politischen und gesellschaftlichen Rechtsruck werben die Leitungen der anteilig bundesgeförderten KZ-Gedenkstätten in Deutschland für sozialen Zusammenhalt und die Verteidigung einer kritischen Geschichtskultur.


var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '21']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();