Buchenwald Memorial Mittelbau-Dora Memorial Museum Zwangsarbeit im NS

Aktuelle Meldungen

Medieninformationen zur Arbeit der beiden Gedenkstätten und der Stiftung

Gulag – Spuren und Zeugnisse 1929 – 1956 Buch des Monats, März:

Erstmals zeigt der Katalog zahlreiche Dokumente und Relikte aus den sowjetischen Zwangsarbeitslagern, darunter viele aus dem Besitz ehemaliger Häftlinge. Aus ihrer Perspektive werden Geschichte und Erfahrung des Gulag 1929 bis 1956 rekonstruiert. Gleichzeitig wird so die eindrucksvolle Sammlung der Gesellschaft MEMORIAL Moskau zum ersten Mal außerhalb Russlands umfassend präsentiert.

A graphical representation for the "Things on the trail" (Dingen auf der Spur)

„Dingen auf der Spur“. Eine App zur Vorbereitung des Gedenkstättenbesuchs

Unsere neue WebApp bietet eine erste Annäherung an die KZ-Geschichte anhand historischer Objekte. Die interaktive Erkundung dieser teilweise mit 3D-Scans gestalteten Objekt-Stories bietet spannende Einblicke in das Leben des:der Objektbesitzer:in.

The photo shows the entrance to the exhibition building from the outside.

Tage der Begegnung 2022

Veranstaltungen vom 23. August bis 15. Oktober 2022 zur Erinnerung an die Geschichte des sowjetischen Speziallagers Nr. 2

The photo shows a young tree that has been sawn through in the middle. The sawed-off trunk is still hanging on the trestle erected for support.

Wieder Anschlag auf Weimarer Gedenkprojekt „1000 Buchen“ Spendenaktion: Für jeden abgesägten Baum sollen zwei, drei neue Gedenkbäume gepflanzt werden.

A person holds a folder in front of the camera. It bears the title "How to remember?"

„Wie erinnern?“ Sowjetische Verhaftungen 1945–1950 in der regionalen Erinnerungskultur und Geschichtspolitik

Neue pädagogische Arbeitsmaterialien erschienen.

Four people are lined up from left to right in front of a storage plan: Jens-Christian Wagner, Sabine Stein, Anita Ganzenmüller and Michael Löffelsender.

Generationenwechsel in der Forschung zum KZ Buchenwald Verabschiedung von Sabine und Harry Stein; neue Herausforderungen für Anita Ganzenmüller und Michael Löffelsender

The illustration shows the account data of the donation account of the Hilfsnetzwerk NS-Verfolgte in der Ukraine. The Iban is: DE59100900002888962002.

Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine Spendenaufruf

Durch den aktuellen Krieg in der Ukraine sind viele Menschen in große Not geraten. Unter den Leidtragenden sind auch die Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung. Sie brauchen jetzt mehr denn je unsere Hilfe.

Jens-Christian Wagner at a lectern. Behind him flags and the camp fence, in front of him numerous wreaths.

77. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora

Anlässlich des 77. Jahrestags der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora fanden Film- und Gesprächsreihen, Lesungen, Ausstellungseröffnungen und besondere Gedenkaktionen statt.

Zum Umgang mit offiziellen Vertreter:innen der Regierungen von Russland und Belarus Erklärung der Stiftung

Im Rahmen der Vorstellung des diesjährigen Programms zum 77. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora hat Stiftungsdirektor Prof. Dr. Jens-Christian Wagner bekannt gegeben, dass offizielle Vertreter:innen der Regierungen von Russland und Belarus bei den Gedenkveranstaltungen in Buchenwald und Mittelbau-Dora nicht willkommen sind.

Several older men are standing in front of a crowd of people holding up flags. One has a piece of paper in his hand and is talking. One wears a uniform with insignia, one has a red angle and a number on his jacket.

Boris Romantschenko getötet Trauer um einen Freund

Mit Entsetzen müssen wir vom gewaltsamen Tod von Boris Romantschenko im Krieg in der Ukraine berichten. Der ehemalige Buchenwaldhäftling und Vizepräsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos für die Ukraine (IKBD) ist am Freitag in Charkiw umgekommen. Ein Geschoss traf das mehrstöckige Gebäude, in dem er wohnte. Seine Wohnung brannte aus.

Brick and wood columns support boxes that display informational texts about the exhibition.

„Flucht“ Sonderausstellung vom 11. April 2022 bis zum Frühjahr 2024 in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora zu sehen

Die Ausstellung erläutert , wie der NS-Repressionsapparat Flucht verhinderte und bestrafte. Zum anderen beschäftigt sie sich mit den Geschichten der Geflüchteten selbst, mit ihren Motivationen, Möglichkeiten und Schicksalen. Schließlich beleuchtet die Ausstellung das Verhalten der deutschen Bevölkerung im Angesicht von KZ-Fluchten.

Unerträgliche Relativierung der NS-Verbrechen Presseinformation


var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '21']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();