13.09.2025 ‒ 22.02.2026, 10:00‒18:00 Uhr
Ausstellung des Museums Berlin-Karlshorst, präsentiert von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.
Museum Zwangsarbeit
Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg
16.09.2025, 10:15‒12:15 Uhr
16.09.2025, 14:15‒16:15 Uhr
17.09.2025, 10:15‒12:15 Uhr
17.09.2025, 14:15‒16:15 Uhr
18.09.2025, 10:15‒12:15 Uhr
18.09.2025, 14:15‒16:15 Uhr
16.09.2025, 14:15‒16:15 Uhr
17.09.2025, 10:15‒12:15 Uhr
17.09.2025, 14:15‒16:15 Uhr
18.09.2025, 10:15‒12:15 Uhr
18.09.2025, 14:15‒16:15 Uhr
Schulprojekt - nur mit Voranmeldung
ehem. Häftlingskantine
ZweitZeuge – Ein dokumentarisches Figurentheaterstück
16.09.2025, 16:00‒18:00 Uhr
23.09.2025, 16:00‒18:00 Uhr
30.09.2025, 16:00‒18:00 Uhr
07.10.2025, 16:00‒18:00 Uhr
23.09.2025, 16:00‒18:00 Uhr
30.09.2025, 16:00‒18:00 Uhr
07.10.2025, 16:00‒18:00 Uhr
JEDEN DIENSTAG UM 16:00 UHR
Museum Zwangsarbeit
Ausstellungsgespräch
18.09.2025, 09:00‒17:00 Uhr
nach Anmeldung
Gedenkstätte Buchenwald, Tagungshaus
Buchenwald war Überall
19.09.2025, 18:00‒20:00 Uhr
mit Jana Rautenberg
Kino Mon Ami Weimar
„Deutschland ist so groß und schön.“
20.09.2025 ‒ 19.09.2026, 10:00‒18:00 Uhr
von Studierenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena
ehem. sowjetische Verwaltungsbaracke
(K)Ein Ort des Schweigens. Das sowjetische Speziallager Nr. 2 in Buchenwald 1945–1950
20.09.2025, 10:00‒12:00 Uhr
Ausstellung + Gedenken
Kinosaal
Tage der Begegnung 2025
20.09.2025, 15:30‒17:30 Uhr
27.09.2025, 15:30‒17:30 Uhr
04.10.2025, 15:30‒17:30 Uhr
11.10.2025, 15:30‒17:30 Uhr
27.09.2025, 15:30‒17:30 Uhr
04.10.2025, 15:30‒17:30 Uhr
11.10.2025, 15:30‒17:30 Uhr
JEDEN SAMSTAG UM 15:30 UHR
Museum Zwangsarbeit
Ausstellungsgespräch
23.09.2025, 11:00‒13:00 Uhr
In Kooperation mit dem Projekt „Barrierefrei erinnern“
Start ab Museum Zwangsarbeit
Inklusiver Stadt·rundgang: Zwangs·arbeit in Weimar
24.09.2025, 17:30‒19:00 Uhr
mit PD Dr. Elke Scherstjanoi
Stadtmuseum Weimar
Sieger leben in Deutschland
25.09.2025 ‒ 26.09.2025, 09:00‒18:00 Uhr
Vorträge und Diskussionen
Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Lager zwischen Kriegsende und Besatzungspolitik
26.09.2025, 17:00‒18:30 Uhr
Eingang Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, Jorge-Semprún-Platz 2
Nach dem Krieg. Spuren der sowjetischen Besatzungszeit in Weimar 1945–1950
27.09.2025, 13:00‒15:00 Uhr
11.10.2025, 13:00‒15:00 Uhr
25.10.2025, 13:00‒15:00 Uhr
11.10.2025, 13:00‒15:00 Uhr
25.10.2025, 13:00‒15:00 Uhr
JEDEN 2. UND 4. SAMSTAG (MÄRZ-OKTOBER)
Start ab Tourist Information Weimar
Stadtrundgang: Auf den Spuren der NS-Zwangsarbeit in Weimar
28.09.2025, 11:30‒13:00 Uhr
Programm zur Triennale der Moderne 2025
Museum Zwangsarbeit
Anke Blümm: Werben für Zwangsarbeit - Der Fall des Bauhaus-Typografen Zdeněk Rossmann
28.09.2025, 16:00‒18:00 Uhr
Programm zur Triennale der Moderne 2025
Museum Zwangsarbeit
Spuren des Jüdischen Breslau. Architektur und Lebenswege vor und nach der Shoah.
29.09.2025 ‒ 02.10.2025, 10:00‒16:00 Uhr
in Kooperation mit dem Gustav-Stresemann-Institut & der Hans und Berthold-Finkelstein-Stiftung
Zwangsarbeit - Aufklärung, Erinnerung, Verantwortung
09.11.2025, 14:30‒15:30 Uhr
Gedenkfeier und szenische Lesung
Gedenkstätte Buchenwald
Erinnerung an die Opfer der Novemberpogrome 1938
Veranstaltungen in der Vergangenheit

In unserem Veranstaltungsarchiv auf der Stiftungswebsite finden Sie eine Übersicht vergangener Veranstaltungen der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.