Gedenkstätte Buchenwald KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Museum Zwangsarbeit im NS

Gremien der Stiftung

Stiftungsrat, Wissenschaftliches Kuratorium und Häftlingsbeiräte

Stiftungsrat

Christian Tischner
Christian Tischner ©Christian Tischner

Vorsitzender

Christian Tischner, Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur

2001 - 2006 Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Wirtschaft, Soziologie
und Erziehungswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität
Jena und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2006 - 2011 Referendar und Lehrer für Geschichte und Sozialkunde am
Staatlichen Gymnasium Greiz

2008 - 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

seit 2009 Mitglied der CDU-Fraktion des Kreistages Greiz

seit 2013 Lehrer für Geschichte und Sozialkunde an der Kooperativen Gesamtschule (Regelschule/Gymnasium) "Adolf Reichwein" Jena (z.Z. freigestellt)

2014 - heute Mitglied des Thüringer Landtages

2017 - heute Vorsitzender des Kuratoriums der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung

2017 - 2019 Vorsitzender der Enquetekommission "Rassismus und Diskriminierung"
des Thüringer Landtages

2024 - heute Landesvorsitzender des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberführsorge e.V., Landesverband Thüringen

Dem Stiftungsrat gehören an:

Ministerialdirigentin Maria Bering
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Ministerialrätin Dr. Brita Bopf
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Oberregierungsrätin Fabienne Wohland
Thüringer Finanzministerium

Peter Kleine
Oberbürgermeister der Stadt Weimar

Stefan Nüßle
1. Beigeordneter des Landkreises Nordhausen

Vera Szackamer
Zentralrat der Juden in Deutschland

André Raatzsch
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma e. V.

Wissenschaftliches Kuratorium

Portraitaufnahme von Sybille Steinbacher
Prof. Dr. Sybille Steinbacher, 2012. Foto: Niels P. Jørgensen. ©Privat

Vorsitzende

Prof. Dr. Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts und Inhaberin des Lehrstuhls zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main

1986 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Politischen Wissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München

1992 Magistra Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Magisterarbeit: Dachau. Die Stadt und das Konzentrationslager in der NS-Zeit. Die Untersuchung einer Nachbarschaft, 2. Auflage, Frankfurt a.M. u.a. 1994)

1998 Promotion an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (Dissertation: „Musterstadt“ Auschwitz. Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien, München 2000)

2010 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Venia legendi in Neuerer und Neuester Geschichte. (Habilitationsschrift: Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik, München 2011)

2010 Universitätsprofessorin für Zeitgeschichte an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (Vergleichende Diktatur-, Gewalt- und Genozidforschung)

2017 Direktorin des Fritz Bauer Instituts und Inhaberin des Lehrstuhls zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Gruppenfoto des wissenschaftlichen Kuratoriums
Von links nach rechts: Dr. Christian Ingrao, Dr. Ulrike Lorenz, Prof. Dr. Bertrand Perz, Dr. Irina Scherbakowa, Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Prof. Dr. Hermann Wentker, Professorin Dr. Verena Krieger, Prof. Dr. Sybille Steinbacher (21. Oktober 2022)

Dem Kuratorium gehören an:

Prof. Dr. Mary Fulbrook, University College London

Dr. Bettina Habsburg-Lothringen, Leiterin der Museumsakademie Joanneum, Graz

Dr. Andrea Hänger, Vizepräsidentin Bundesarchiv

Dr. Christian Ingrao, Institut d'Histoire du Temps Présent Paris

Prof. Dr. Omar Kamil, Universität Erfurt

Prof. Dr. Verena Krieger, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Dr. Ulrike Lorenz, Klassik Stiftung Weimar

Dr. habil. Piotr Maciej Majewski, Uniwersytet Warszawski

Prof. Dr. Bertrand Perz, Universität Wien

Prof. Dr. Dieter Pohl, Universität Klagenfurt

Dr. Irina Scherbakowa, Weimar

Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Direktorin des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin

Prof. Dr. Hermann Wentker (stv. Vorsitzender), Institut für Zeitgeschichte Berlin

Prof. Dr. Lale Yildirim, Professorin für Didaktik der Geschichte am Historischen Seminar der Universität Osnabrück und am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien

Beirat KZ Buchenwald

Portraitaufnahme von Naftali Fürst
Naftali Fürst, 2019. Foto: Thomas Müller. ©Gedenkstätte Buchenwald

Vorsitzender

Georg Naftali Fürst (Israel)

Dem Beirat gehören an:

Professor Dr. Robert Bardfeld (Tschechien)
Günter Pappenheim (Deutschland)
Éva Pusztai (Ungarn, stv. Vorsitzende) 
Gilberto Salmoni (Italien)
Pierre Suzor (Frankreich)

Beirat KZ Mittelbau-Dora

Vorsitzender

Albert van Hoey (Belgien)

Mitglieder

Roland Boisson (Frankreich, stv. Vorsitzender)
Albert van Dijk (Niederlande)
Oto Konstein (Kroatien)

Beirat Sowjetisches Speziallager Nr. 2

Vorsitzender

Günther Rudolph

Mitglieder

Gerhard Etzold
Rolf Staudte
Ingeborg Thiemeyer

var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '21']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();