Studium der Osteuropäischen Geschichte, Polnischen Literaturwissenschaft und Südosteuropastudien in Jena, Lublin und Krakau, M.A. 2007, Promotion 2010. 2010-2015 wiss. Mitarbeiter und Kurator im Museum des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk, 2015-2018 wiss. Geschäftsführer des „Europäischen Kollegs Jena. Das 20. Jahrhundert und seine Repräsentationen“, seit 2018 wiss. Mitarbeiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Forschungsschwerpunkte:
Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen, Alltagsgeschichte des Staatssozialismus, Geschichte des Zweiten Weltkriegs, historische Museen
Publikationen:
Monographie
Das polnische Fenster. Deutsch-polnische Kontakte im staatssozialistischen Alltag Leipzigs 1972-1989, München 2012.
Aufsätze
Zwangsarbeit als öffentliches Gesellschaftsverbrechen. In Weimar entsteht das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, in: Thüringer Museumshefte 2 (2022), S. 64‑68.
Polenfeindlichkeit in der DDR. Leipzig in den 1970er- und 1980er-Jahren, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2022. Konservatismus und Autoritarismus im Staatssozialismus, S. 69‑84.
Wie zeigt man lokale Weltgeschichte? Das Europäische Solidarność-Zentrum in Gdańsk, in: Jörg Ganzenmüller (Hg.): Die revolutionären Umbrüche in Europa 1989/91. Deutungen und Repräsentationen, Köln/ Wien 2021, S. 181‑203.
Rosenkranz vs. Bordell oder polnische Geschichte im Kontext. Eine kursorische Einschätzung zum Museum des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk, in: Ljiljana Radonić/ Heidemarie Uhl (Hg.): Das umkämpfte Museum. Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Sinnstiftung, Bielefeld 2020, S. 55-72.
(mit Juliane Tomann) Gerichte statt Geschichte? Das Museum des Zweiten Weltkrieges in Gdańsk, in: Zeithistorische Forschungen 16 (2019), 1, S. 106-11, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/1-2019/id=5685.
(with Anna Muller) War, Dialogue, and Overcoming the Past. The Second World War Museum in Gdańsk, Poland, in: The Public Historian 39 (2017), 3, S. 85-95.
Streit um das Museum des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk. Wie soll man „polnische Geschichte“ zeigen? in: Zeitgeschichte Online (6.4.2017), URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/streit-um-das-museum-des-zweiten-weltkriegs-gdansk.
Playing chess in concentration camps. An immaterial and material practice of stabilization, in: Rocznik Antropologii Historii 3 (2013), 2/5, S. 291-307.
Eine polnische Insel in Leipzig? Das Polnische Informations- und Kulturzentrum in Leipzig (1969 1989), in: Journal of Modern European History 8 (2010), 2, p. 243-265.
„Brüderbund und Freundschaft mit den sozialistischen Ländern darf nicht spekulativ genutzt werden.“ Deutsch-polnischer Schleichhandel in Leipzig als Konsumkultur „von unten“, in: Comparativ 19 (2009), 6, S. 50-68.
Mitarbeit an Ausstellungen:
Dauerausstellung im Museum des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk (2017)
European Liberation and the Second World War (2014)