Gedenkstätte Buchenwald KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Museum Zwangsarbeit im NS

Dr. Daniel Logemann

Leitung Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

Portraitaufnahme von Dr. Daniel Logemann

Studium der Osteuropäischen Geschichte, Polnischen Literaturwissenschaft und Südosteuropastudien in Jena, Lublin und Krakau, M.A. 2007, Promotion 2010. 2010-2015 wiss. Mitarbeiter und Kurator im Museum des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk, 2015-2018 wiss. Geschäftsführer des „Europäischen Kollegs Jena. Das 20. Jahrhundert und seine Repräsentationen“, seit 2018 wiss. Mitarbeiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Forschungsschwerpunkte:
Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen, Alltagsgeschichte des Staatssozialismus, Geschichte des Zweiten Weltkriegs, historische Museen

Publikationen:
Monographie

Das polnische Fenster. Deutsch-polnische Kontakte im staatssozialistischen Alltag Leipzigs 1972-1989, München 2012.

Aufsätze
Zwangsarbeit als öffentliches Gesellschaftsverbrechen. In Weimar entsteht das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, in: Thüringer Museumshefte 2 (2022), S. 64‑68.

Polenfeindlichkeit in der DDR. Leipzig in den 1970er- und 1980er-Jahren, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2022. Konservatismus und Autoritarismus im Staatssozialismus, S. 69‑84.

Wie zeigt man lokale Weltgeschichte? Das Europäische Solidarność-Zentrum in Gdańsk, in: Jörg Ganzenmüller (Hg.): Die revolutionären Umbrüche in Europa 1989/91. Deutungen und Repräsentationen, Köln/ Wien 2021, S. 181‑203.

Rosenkranz vs. Bordell oder polnische Geschichte im Kontext. Eine kursorische Einschätzung zum Museum des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk, in: Ljiljana Radonić/ Heidemarie Uhl (Hg.): Das umkämpfte Museum. Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Sinnstiftung, Bielefeld 2020, S. 55-72.

(mit Juliane Tomann) Gerichte statt Geschichte? Das Museum des Zweiten Weltkrieges in Gdańsk, in: Zeithistorische Forschungen 16 (2019), 1, S. 106-11.

(with Anna Muller) War, Dialogue, and Overcoming the Past. The Second World War Museum in Gdańsk, Poland, in: The Public Historian 39 (2017), 3, S. 85-95.

Streit um das Museum des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk. Wie soll man „polnische Geschichte“ zeigen? in: Zeitgeschichte Online (6.4.2017).

Playing chess in concentration camps. An immaterial and material practice of stabilization, in: Rocznik Antropologii Historii 3 (2013), 2/5, S. 291-307.

Eine polnische Insel in Leipzig? Das Polnische Informations- und Kulturzentrum in Leipzig (1969 1989), in: Journal of Modern European History 8 (2010), 2, p. 243-265.

„Brüderbund und Freundschaft mit den sozialistischen Ländern darf nicht spekulativ genutzt werden.“ Deutsch-polnischer Schleichhandel in Leipzig als Konsumkultur „von unten“, in: Comparativ 19 (2009), 6, S. 50-68.

Mitarbeit an Ausstellungen:
Dauerausstellung im Museum des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk (2017)

European Liberation and the Second World War (2014)

var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '21']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();