Gedenkstätte Buchenwald KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Museum Zwangsarbeit im NS

„Deutschland ist so groß und schön.“

19.09.2025, 18:00‒20:00 Uhr

Film und Gespräch

Kino Mon Ami Weimar

mit Jana Rautenberg

Jana Rautenberg
©superillu

Dokumentarfilm des Deutschen Fernsehfunks 1991, mit der Filmemacherin Jana von Rautenberg

Zwei Großväter – beide aus Wurzen. Das eint Jana und Jörg, Student:innen der Hochschule für Film und Fernsehen. Janas Großvater hat keine sichtbaren Spuren in der sächsischen Kleinstadt hinterlassen; der andere hingegen war während der NS-Zeit Oberbürgermeister. Sein Name: Armin Graebert. Nach Kriegsende starb er in einem sowjetischen Speziallager.

Im Frühjahr 1990 begeben sich die jungen Filmemacher:innen auf seine Spuren. Was sie bei ihrem Besuch mit der Kamera festhalten, ist mehr als die Suche nach schwierigen Wahrheiten über Armin Graebert. Sie dokumentieren eine Gesellschaft im Umbruch, die sich mit den Tabus der Vergangenheit konfrontiert sieht.

Im Rahmen des vom BMFTR geförderten Forschungsprojektes „Gedenken ohne Wissen?“ zeigt die Gedenkstätte Buchenwald in Kooperation mit dem Kino mon ami dieses Zeitdokument.

Anschließend sprechen Dr. Julia Landau und Franz Waurig mit der Regisseurin des Films Jana von Rautenberg.


var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '21']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();