Gedenkstätte Buchenwald KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Museum Zwangsarbeit im NS

Zwangsarbeit - Aufklärung, Erinnerung, Verantwortung

29.09.2025 ‒ 02.10.2025, 10:00‒16:00 Uhr

Bildungsreise

in Kooperation mit dem Gustav-Stresemann-Institut & der Hans und Berthold-Finkelstein-Stiftung

©Gemeinnützige Hertie Stiftung, Foto: Oliver Kleinschmidt

Die Bildungsreise bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der Geschichte der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus und deren Auswirkungen auf die Gegenwart. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Rolle deutscher Wirtschaftsunternehmen, insbesondere der I.G. Farben während der NS-Zeit. 

Tagungsort ist das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Neben Austausch- und Diskussionsformaten steht auch der Besuch weiterer Orte auf dem Programm: Der Erinnerungsort Topf&Söhne in Erfurt, der sich ebenfalls mit der Beteiligung von Unternehmen an den NS-Verbrechen beschäftig. Zudem besucht die Gruppe die Gedenkstätte Buchenwald mit einem partizipativem Geländerundgang, der sich auf die Erfahrungen von Zwangsarbeitenden im Konzentrationslager konzentriert und zur Reflexion über Verantwortung und Erinnerung anregt.

Zielgruppe sind alle an der Thematik interessierten Arbeitnehmer:innen, gerne auch ohne besondere thematische Vorkenntnisse. Ein beruflicher Bezug zu einem Unternehmen der deutschen Wirtschaft ist willkommen.

 

Der Bildungsurlaub in Weimar erfüllt die Vorgaben des AWbG NRW sowie des BzG BW und ist damit als Weiterbildung zum Zwecke der politischen Bildung (Bildungsurlaub) für Arbeitnehmer:innen aus Nordrhein-Westfalen sowie aus Baden-Württemberg anerkannt. Entsprechende Anerkennungen für andere Bundesländer werden auf Anfrage beantragt.

Es wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 200,00 € p.P. erhoben. Dieser schließt die 
Programmkosten, das pädagogische Programm, Unterkunft im Einzelzimmer und die 
Verpflegung wie im Programm genannt mit ein. 

Den genauen Ablaufplan und weitere Informationen hier: PDF

Anmeldung auf der Webseite des Gustav-Stresemann-Instituts

Kooperationsveranstaltung des Gustav-Stresemann-Instituts Bonn e.V., der Hans und Berthold Finkelstein Stiftung gGmbH und dem Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus


var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '21']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();