Reflexionen
2022
Schwerpunkt: Nationalsozialismus als transnationales Phänomen
ANNUAL MAGAZINE of the Buchenwald and Mittelbau-Dora Memorials Foundation
INHALT
Stiftung
- Editorial
- Der Blog #otd1945. Geschichten von Hoffnung, Verzweiflung und Terror
- Jugend im Konzentrationslager. Neue Online-Ausstellung zu minderjährigen Häftlingen in den Konzentrationslagern Buchenwald und Mittelbau-Dora
- Alles allen? Digitaler Zugang zu Quellen der nationalsozialistischen Verbrechen
- „Da könnte mir so viel einfallen!“ Menschen aus dem Inklusionsprojekt berichten von ihrer Arbeit.
- „Rechtsextremismus ist ein Thema, das uns alle angeht.“ Der Fotograf Jakob Ganslmeier über die Ursprünge, Umwege und das große Potential seines Projektes „Haut, Stein“
- Weimarer Erklärung für ein solidarisches Miteinander
- Nachruf Bertrand Herz (1930 – 2021)
- Boris Timofejewitsch Romantschenko (1926 – 2022)
Schwerpunkt: Nationalsozialismus als transnationales Phänomen
- Nationalistisches Doppeldenk: Der Potempa-Mord, der Nationalsozialismus und der Zwiespalt des Nationalismus in Grenzgebieten
- Neid und Missgunst als Herrschaftsprinzip. War Zwangsarbeit im Nationalsozialismus ein transnationales Phänomen?
- Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Europa – eine transnationale Erfahrung?
- Verbotene Liebe in Zeiten des Krieges. Ein Gespräch mit Gwendoline Cicottini über die Beziehungen deutscher Frauen zu französischen Kriegsgefangenen
- „Für jedes deutsche Heim ein Westküsten-Beobachter.“ NSDAP-Presse im Ausland: Transnationale Volkserziehungsarbeit des NS-Regimes am Beispiel Chile
- „Organisiertes Gedächtnis“. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung in transnational-vergleichender Perspektive
- Zeugenschaft, Wissensproduktion und moralische Lehren des Holocaust. Kritik einer Erwartungshaltung gegenüber Interviews mit Holocaust-Überlebenden
- Europa von Buchenwald her denken. Für sein Buchprojekt traf Ronald Hirte Überlebende der Shoah aus den verschiedensten Regionen Europas in Israel.
Geschichtskultur
- Historikerstreit 2.0? Zur Debatte um das Wechselverhältnis zwischen Shoah- und Kolonialismus-Erinnerung
- „… am empirischen Material abarbeiten.“ Ein Gespräch mit Axel Doßmann über Audio-Interviews mit Überlebenden aus dem Sommer 1946
- Photoshopping History. Ein Gespräch mit dem Grafik-Designer Jean-Sin Kin über ein Lächeln, das es nie gab
- Inwiefern ist „Gedenken braucht Wissen“ eigentlich universal? Barbara Thimm, Gedenkstättenfachkraft in Kambodscha, über die Reichweite universaler Leitmotive
- Antifaschismus ist Handarbeit. Heiko Clajus von der Initiative Gedenkweg Buchenwaldbahn über seine Arbeit am partizipativen Denkmal „Gedenksteine Buchenwaldbahn“.
Gedenkstätte Buchenwald
- 80 Jahre danach: „Der Überfall auf die Sowjetunion“. Eine Outdoor-Ausstellung an drei Orten
- Blog: Radsport und das Konzentrationslager Buchenwald
- Dr. Gotthard Martin Gauger (1905 – 1941). Eine Spurensuche in Buchenwald 80 Jahre nach seiner Ermordung
- Ein Lehrer im Widerstand: Michail Wassilewitsch Lewschenkow (1914 – 2004)
- Kennen Sie Peroutka? Ein tschechischer Jahrhundertroman über das KZ Buchenwald wird neu entdeckt.
- „Dass die Erinnerung an Buchenwald im Leben der Völker wachgehalten wird, sind wir allen Opfern des Faschismus schuldig.“ Günter Pappenheim (1925 – 2021) übergab dem Archiv der Gedenkstätte Unterlagen aus seiner Zeit als Vizepräsident des Internationalen Buchenwaldkomitees und als Vorsitzender der Lagerarbeitsgemeinschaft als Vorlass.
- Sowjetische Speziallager im Kontext. Einblick in eine Neuerscheinung
- Neue Fragestellungen – neue Formen der Vermittlung. Das Online-Seminar „Infektionskrankheiten in Vergangenheit und Gegenwart“
- Könnt Ihr mich hören?! Digitale Bildungsarbeit in der Gedenkstätte Buchenwald. Chancen und Herausforderungen
Alle Artikel
Editorial
von Jens-Christian Wagner
Der Blog – #otd1945
Geschichten von Hoffnung, Verzweiflung und Terror
von Anett Dremel, Michael Löffelsender und Karsten Uhl
Jugend im Konzentrationslager.
Neue Online-Ausstellung zu minderjährigen Häftlingen in den Konzentrationslagern Buchenwald und Mittelbau-Dora
von Jens-Christian Wagner
Alles allen?
Digitaler Zugang zu Quellen der nationalsozialistischen Verbrechen
von Markus Wegewitz
„Da könnte mir so viel einfallen!“
Menschen aus dem Inklusions-projekt berichten von ihrer Arbeit.*
Mit Aussagen von Christin, Claudia, David, Emily, Eric, Felix, Friedrich, Jessica, Jonas G., Jonas W. und Scott.**
Zusammengestellt von Franziska Bula, Isabel Gennen-Mücke, Sascha Nowotny und Tim Thonagel.
Rechtsextremismus ist ein Thema, das uns alle angeht.
Der Fotograf Jakob Ganslmeier über die Ursprünge, Umwege und das große Potential seines Projektes „Haut, Stein“ im Gespräch mit Dorothee Schlüter
Weimarer Erklärung für ein solidarisches Miteinander
Weimar, 25.1.2022: Für Rücksichtnahme, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie – gegen Verschwörungsmythen, Antisemitismus und gegen die Spaltung der Gesellschaft
Bertrand Herz
(24. April 1930–21. Mai 2021)
Boris Timofejewitsch Romantschenko
(20. Januar 1926–18. März 2022)
Nationalistisches Doppeldenk: Der Potempa-Mord, der Nationalsozialismus und der Zwiespalt des Nationalismus in Grenzgebieten
Neue Forschungsergebnisse zeigen den Pragmatismus und die Widersprüchlichkeiten der Nationalitätenpolitik der frühen NSDAP auf.
von Luisa Hulsrøj
Neid und Missgunst als Herrschaftsprinzip.
War Zwangsarbeit im Nationalsozialismus ein transnationales Phänomen?
von Daniel Logemann
Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Europa – eine transnationale Erfahrung?
von Jens-Christian Wagner