Gedenkstätte Buchenwald KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Museum Zwangsarbeit im NS

Aktuelle Meldungen

Medieninformationen zur Arbeit der beiden Gedenkstätten und der Stiftung

Das Foto zeigt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vor der Kunstinstallation „Verschwindende Wand“, eine ca. zwei Meter hohe und fünf Meter breite Holzwand, deren Inneres sich aus Holzklötzchen zusammensetzt.

Verschwindende Wand – mit Botschaften, die bleiben Interaktive Kunstinstallation am 9. und 10. November 2021 in Dresden anlässlich des 83. Jahrestages des antijüdischen Pogroms vom November 1938

Zum Gedenken an die Opfer des Holocaust anlässlich des 83. Jahrestages des antijüdischen Pogroms vom 9./10. November 1938. Eine interaktive Kunstinstallation mit Zitaten von Überlebenden der Konzentrationslager Buchenwald, Mittelbau-Dora und deren Außenlager.

Ein Junge steht in Häftlingskleidung vor Trümmern und lächelt in die Kamera.

Jugend im KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora Online-Ausstellung der Universität Jena und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Dem Schicksal jugendlicher KZ-Häftlinge widmet sich eine Online-Ausstellung, die Studierende der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena in Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora erarbeitet haben.

Ausstellungsansicht vor Bauhaus-Museum Weimar

Haut, Stein Ausstellung vom 20. Mai bis 20. Juli 2021 am Nikolaiplatz vor der Stadtbibliothek Nordhausen

Diese künstlerische Arbeit rückt den Umgang mit nationalsozialistischen Symbolen bis heute in den Blick. Sie hinterfragt das Verbleiben, Verwenden und Verwischen einschlägiger Zeichen aus zwei Perspektiven: In Form von Architektur und baulichen Ornamenten schreibt sich die Symbolik des Nationalsozialismus im öffentlichen Raum fort. Als Tätowierungen dienen diese Zeichen dem individuellen Bekenntnis zum Rechtsextremismus.

Eine rostige Kipplore und ihr rostiges Schienenfahrwerk. Im Hintergrund teils kahle, teils bewachsene steile Hänge.

Archäologische Untersuchung im Steinbruch Buchenwald Einschätzung der Ergebnisse durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie und die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Foto von Jens-Christian Wagner an einem Rednerpult

Prof. Dr. Jens-Christian Wagner ist neuer Stiftungsdirektor Presseinformation

Zum 1. Oktober 2020 hat Prof. Dr. Jens-Christian Wagner die Nachfolge von Prof. Dr. Volkhard Knigge als Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora angetreten.

Die Abbildung zeigt eine Collage bestehend aus zwei Portraitfotos. Links zu sehen, ist Kartsen Uhl. Das rechte Bild zeigt Anett Dremel.

Neues Leitungs-Duo für die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Presseinformation

PD Dr. Karsten Uhl wird ab 1.10.2020 neuer Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora; Anett Dremel, M.A., beginnt zum 1.9.2020 als neue Leiterin der Dokumentationsstelle und stellvertretende Leiterin der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.

Das Foto zeigt Volkhard Knigge am Rednerpult während einer Ansprache.

Entgegnungen Artikel in „Der Spiegel“ vom 4. Oktober 2019

Persönliche Erklärung von Prof. Dr. Volkhard Knigge

Das Foto zeigt ein unscharfes Plakat der MLPD zur Bundestagswahl. Der Wahlspruch ist unleserlich gemacht worden, unten rechts erkennt man die unscharfe Silhoutte von Wladimir Lenin.

Warum die Gedenkstätte Buchenwald Veranstaltungen der MLPD untersagt hat. Presseinformation

Das Foto zeigt zwei Männer beim Abnehmen eines AfD Plakates mit dem Slogan „Mut zur Wahrheit“.

Warum in den Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora Politiker:innen der AfD bei Gedenkveranstaltungen nicht willkommen sind. Presseinformation

Das Mahnmal auf dem Gelände der Gedenkstätte aus der Luft fotografiert. Links oben beginnt der Stelenweg bergab. Weiter unten führt die Straße der Nationen von einem Ringgrab zum nächsten. Auf halber Strecke sieht man noch ein weiteres Ringgrab. Von dort führt der Weg bergauf zum Glockenturm.

Das Buchenwald-Mahnmal wurde vor 60 Jahren eingeweiht Presseinformation

Ein bedeutendes Zeugnis der politischen Funktionalisierung von Erinnerung und Gedenken in der DDR

Gesamtansicht der Mauerreste, die heute die Dietrich Bonhoeffer Gedenkstätte bilden. Die Mauern bilden die Wände eines Kellers, der heute nach oben offen liegt.

Mutwillige Zerstörung in der Gedenkstätte Buchenwald Erinnerungsstätte für Dietrich Bonhoeffer, Friedrich von Rabenau und Ludwig Gehre schwer beschädigt. Polizei ermitteln und sucht Zeugen

Auf dem Kiesboden des Lagergeländes sind mit dunklen Steinen die Flächen der ehemaligen Baracken markiert. Die Fläche einer Baracke ist dicht mit größeren Steinbrocken gefüllt. Zur Mitte hin fällt die Fläche deutlich ab, sodass sich eine steinerne Senke ergibt.

Haltlose Vorwürfe gegen die Gedenkstätte Buchenwald Mit absurden Behauptungen versucht Tuvia Tenenbom Aufmerksamkeit für sein soeben erschienenes Buch „Allein unter Deutschen“ zu erzeugen


var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '21']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();