Reflexionen
2021
Schwerpunkt: Neue Rechte und Geschichtsrevisionismus
JAHRESMAGAZIN der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
INHALT
Stiftung
- Geschichte begreifen – für die Zukunft handeln. Die Stiftung vor neuen Aufgaben
- Deutsche und Zwangsarbeiter:innen – Rassismus als Kern einer gewaltsamen Beziehung – Das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
- Thüringer Erklärung
- Spezifische Bildungsangebote für Berufsgruppen: Historisch-politisch-ethische Bildungsarbeit mit (angehenden) Polizist:innen
- „Wann bekommt man sowas denn schon mal zu sehen?!“ Herausforderungen und Strategien der inklusiven Bildungsarbeit
- Neue Apps: Digitale Begleiter durch die Gedenkstätten
Schwerpunkt: Neue Rechte und Geschichtsrevisionismus
- Verheißungen der Ungleichheit in der Leistungsgemeinschaft: Geschichte und Gegenwart des Konzepts der „Volksgemeinschaft“
- „Schuldkult“ und „Schuldkolonie“. Volker Weiß über Tradition und Ziele des aktuellen Geschichtsrevisionismus
- Gegen das kritische Geschichtsbewusstsein: die Zeitschrift „Sezession“ und ihre Agenda
- „Du bist aktiver Teil der Gestaltung deiner Umwelt. Du trägst Verantwortung für dich und andere.“ Ein Interview mit Marina Weisband über digitale Radikalisierungsprozesse und was Bildungsarbeit in den Gedenkstätten dagegen tun kann
- 1. Mai 2000: Weimarer Frühling. Ein Interview mit Rikola-Gunnar Lüttgenau zur Gründung des „Bürgerbündnisses gegen Rechtsextremismus“
- Besucher:innen, die nicht willkommen sind ...
Interviews: Neue Wege in der Gesschichtskultur
- „Was von der Erde verdeckt wird, ist nun über ihr sichtbar.“ Der Landschaftsarchitekt Steffen Möbius über die Gestaltung des KZ-Häftlingsfriedhofes „Am Baderberg“ in Berga/Elster
- „Es ist unverzichtbar für Forschungen wie diese, von der zunehmenden Globalisierung der Gedenkkultur zu profitieren.“ Marc Bartuschka über seine Forschung zu den KZ-Außenlagern in Mühlhausen
- „Den Raum der Verantwortung erweitern …“ Urs Lindner über Straßenumbenennungen, Dekolonisierung und ihr Verhältnis zum NS-Gedenken
Gedenkstätte Buchenwald
- Digital: Fotoausstellung „Schwarz auf Weiß“
- „Für mich ist einfach noch nicht die Zeit gekommen, wo nur die Rosen blühen.“ Józef Szajna und sein Environment Reminiszenzen
- Archäologische Grabungen im Steinbruch Buchenwald: Einschätzung der Ergebnisse
- Die sowjetische Verwaltungsbaracke vor dem Lagertor: Neue Erkenntnisse zu einem bislang übersehenen Gebäude
- Gedenken ohne Wissen? – Die sowjetischen Speziallager in der postsowjetischen Erinnerungskultur
- Frühe autobiographische Lagerliteratur
- Ein Freiwilligenjahr in Buchenwald
- Zur Erinnerung an Klaus Trostorff (1920 – 2015)
- Neu erschienen: „Das KZ Buchenwald 1937 bis 1945“
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
- Täter und Opfer im Nationalsozialismus – Gesellschaftliche und kulturelle Kontexte der Verbrechen im KZ Mittelbau-Dora im Fokus der Gedenkstättenarbeit
- Was macht Corona mit unseren Rundgängen?
- Mit einem Touch zur Quelle: Der Einsatz von Tablets in der Arbeit mit Besucher:innen
- Das Wifo-Fass
- Ellrich-Juliushütte: Ein wichtiger Gedenkort wird neu gestaltet
- Ein Jahr ohne Begegnungen – Jugend für Dora e. V.
- „… mit einem Gefühl des Heimkommens verbunden.“ Der freie Mitarbeiter Sascha Nowotny über seine Verbindung zur KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
- Keine empfehlenswerte Lektüre: „Vergeltung“ von Robert Harris
Alle Artikel
Besucher:innen, die nicht willkommen sind …
Die Gedenkstätte Buchenwald ist ein Ort des Gedenkens und eine Bildungsstätte, in der darüber nachgedacht wird, wie das hier Geschehene nicht wieder passieren kann.
„Was von der Erde verdeckt wird, ist nun über ihr sichtbar.“
Der Landschaftsarchitekt Steffen Möbius über die Gestaltung des KZ-Häftlingsfriedhofes „Am Baderberg“ in Berga/Elster
„Es ist unverzichtbar für Forschungen wie diese, von der zunehmenden Globalisierung der Gedenkkultur zu profitieren.“
Marc Bartuschka im Interview über seine Forschung zu den KZ-Außenlagern in Mühlhausen
„Den Raum der Verantwortung erweitern …“
Ein Gespräch mit Urs Lindner über Straßenumbenennungen, Dekolonisierungen und ihr Verhältnis zum NS-Gedenken
Digital: Fotoausstellung „Schwarz auf Weiß“
von Holm Kirsten
„Für mich ist einfach noch nicht die Zeit gekommen, wo nur die Rosen blühen.“
Józef Szajna und sein Environment „Reminiszenzen“
von Volkhard Knigge
Archäologische Grabungen im Steinbruch Buchenwald
Einschätzung der Ergebnisse
von Philipp Neumann-Thein
Die sowjetische Verwaltungsbaracke vor dem Lagertor
Neue Erkenntnisse zu einem bislang übersehenen Gebäude
von Julia Landau
Gedenken ohne Wissen?
Die sowjetischen Speziallager in der postsozialistischen Erinnerungskultur – Ein Projekt zur Forschung und Vermittlung
von Franz Waurig
Frühe autobiographische Lagerliteratur
von Stefan Lochner
Ein Freiwilligenjahr in Buchenwald
Unsere ersten Monate – Zwischen Detektivarbeit und weißen Kitteln
von Franka Frohmader
Zur Erinnerung an Klaus Trostorff
12. November 1920 – 7. August 2015
von Philipp Neumann-Thein