Reflexionen
2023
Schwerpunkt: Antiziganistische Verfolgung im Nationalsozialismus
JAHRESMAGAZIN der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Inhalt
Schwerpunkt: Antiziganistische Verfolgung im Nationalsozialismus
- Kollektive Überlebensstrategien. Sinti und Roma als Häftlinge im KZ Mittelbau-Dora
- Der Gestank von Schweinen und die Autorität von Historiker:innen. Tschechische Debatten über das Konzentrationslager Lety
- Von Auschwitz in den Harz. Sinti und Roma im KZ Mittelbau-Dora. Ausstellung tourt durch Schulen im Landkreis Sömmerda
- 80. Jahrestag der Deportation der Thüringer Sinti:zze in das KZ Auschwitz-Birkenau
- Das zerstreute Wissen sammeln. Eine Enzyklopädie des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma soll erstmals einen Überblick über das Verfolgungsgeschehen in europäischer Perspektive ermöglichen.
Stiftung
- Rosa Winkel. Eine studentische Ausstellung über als homosexuell verfolgte KZ-Häftlinge in Buchenwald und Mittelbau-Dora
- Welche Erfahrungen machten minderjährige KZ-Häftlinge? Neues pädagogisches Material zur Online-Ausstellung Jugend im KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora
- Bereicherung und Herausforderung – Teilhabe und Teilgabe
- Zu den Anforderungen digitaler Gedenkstättenarbeit. Neue Online-Angebote der Stiftung
Geschichtskultur
- Einst größtes Frauenaußenlager von Buchenwald – heute Ort von Neonazis: Zur Geschichte des KZ-Außenlagers „HASAG Leipzig“
- Schreiben Sie mit! Partizipatives Projekt zur Erinnerung an die Deportationen von Jüdinnen und Juden aus Thüringen vor 80 Jahren
- Sieben Fragen an Natalia Baryshnikova und Sergey Bondarenko. Unsere Kolleg:innen aus der russischen Menschenrechtsorganisation „Memorial“
- Mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet – in Russland unterdrückt: Die Organisation „Memorial“
- „Ruhm und Ehre den Helden der Sowjetunion“. Recherchen zu Grablagen sowjetischer Bürger:innen auf dem Ostfriedhof in Gera
- Das „sowjetische“ Weimar. Ein Rundgang zu Spuren der sowjetischen Besatzungszeit in Weimar (1945–1950)
- Antifaschistische Kultur. Nico Rost und der lange Kampf gegen den Nationalsozialismus, 1919–1965
Gedenkstätte Buchenwald
- Mordechai Strigler und die jiddische Lagerzeitung „Tkhies Hameysim“
- Schillers Möbel im Konzentrationslager Buchenwald. Zur Geschichte und Musealisierung von Häftlingsarbeiten
- Zwangsgemeinschaftliche Verflechtungen. Koloniale Kontexte Buchenwalds
- Zur Erinnerung an Ottomar Rothmann
- „Doch das Lebenskarussell war nicht aufzuhalten, es drehte sich weiter, immer weiter.“
- Ein Denkmal an ein Denkmal. Geschichte und Kontroversen des Gedenkzeichens auf dem ehemaligen Appellplatz
- Geschichte. Bewusst. Machen. Ein Weg durch Buchenwald zum 78. Jahrestag der Befreiung
- Mit Objekten aus der KZ-Zeit digital lernen – wie funktioniert das?
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
- Warum eigentlich die Italiener? „Militärinterniert“ statt „kriegsgefangen“ – Eine Statusfrage mit Folgen
- Technik im Nationalsozialismus
- „Wohin gehen in diesem verlorenen Land?“ Sonderausstellung „Flucht“ in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
- Neue Blicke auf die „Hölle von Dora“. Die Neugestaltung der didaktischen Erschließung der Stollenanlage
Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Alle Artikel
Editorial
von Jens-Christian Wagner
Kollektive Überlebensstrategien. Sinti und Roma als Häftlinge im KZ Mittelbau-Dora
von Jens-Christian Wagner
Der Gestank von Schweinen und die Autorität von Historiker:innen
Tschechische Debatten über das Konzentrationslager Lety
von Jiří Smlsal
Von Auschwitz in den Harz. Sinti und Roma im KZ Mittelbau-Dora.
Ausstellung tourt durch Schulen im Landkreis Sömmerda
von Jens-Christian Wagner
80. Jahrestag der Deportation der Thüringer Sinti:zze in das KZ Auschwitz-Birkenau
von Jens-Christian Wagner
Das zerstreute Wissen sammeln
Eine Enzyklopädie des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma soll erstmals einen Überblick über das Verfolgungsgeschehen in europäischer Perspektive ermöglichen.
von Karola Fings
Rosa Winkel.
Eine studentische Ausstellung über als homosexuell verfolgte KZ-Häftlinge in Buchenwald und Mittelbau-Dora
von Jens-Christian Wagner und Daniel Schuch
Welche Erfahrungen machten minderjährige KZ-Häftlinge?
Neues pädagogisches Material zur Online-Ausstellung Jugend im KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora
von Franziska Mendler
Bereicherung und Herausforderung – Teilhabe und Teilgabe
von Franziska Bula und Tim Thonagel. Unter Mitwirkung von Isabel Gennen-Mücke
Zu den Anforderungen digitaler Gedenkstättenarbeit
Neue Online-Angebote der Stiftung
von Rikola-Gunnar Lüttgenau
Einst größtes Frauenaußenlager von Buchenwald – heute Ort von Neonazis:
Zur Geschichte des KZ-Außenlagers „HASAG Leipzig“
von Josephine Ulbricht, Martin Clemens Winter und Daniel Schuch
Partizipatives Projekt zur Erinnerung an die Deportationen von Jüdinnen und Juden aus Thüringen vor 80 Jahren
Zusammenstellung: Rikola-Gunnar Lüttgenau