Reflexionen
2024
Schwerpunkt: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
JAHRESMAGAZIN der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Inhalt
Schwerpunkt: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
- Rekonstruktion der Ausbeutung vor Ort. Über die Recherchen zur Zwangsarbeit und Kriegsgefangenschaft in Thüringen
- Wer musste im Deutschen Reich Zwangsarbeit leisten?
- Erding: Ein digitales Denkmal an Zwangsarbeiter:innen als Crowdfunding-Projekt. Ein Gespräch mit Giulio Salvati
- Die Hinrichtung polnischer Zwangsarbeiter in Bechstedt. Als Verbrechen die Regel, als Denkmal die Ausnahme
- „Die Arbeit hat mich meines echten, körperlichen Manneswertes beraubt.” Der männliche Körper und die Zwangsarbeit
- Modernisierung und Zwangsarbeit. Ein Gespräch mit dem Historiker Maximilian Schulz über Zwangsarbeit in der Leipziger Luftfahrtindustrie
Stiftung
- Vom Täter- zum Bildungsort: Warum wir das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus im ehemaligen Weimarer „Gauforum“ einrichten
- „Die Briten sollten den Gefangenen von Dora dankbar sein, dass die V2 nicht auf England gefallen sind.“ Sinngebung von Zwangsarbeit in den Erzählungen sowjetischer Häftlinge
- Ein partizipatives Projekt: Website zu den Novemberpogromen 1938 auf dem Gebiet des heutigen Freistaats Thüringen
Geschichtskultur
- Die Gedenkaktion „Letzte Adresse“. Genese, Erinnerungsinhalte & Deutungen
- „Letzte Adresse“. Tafeln für verstorbene Insassen des sowjetischen Speziallagers Nr. 2: Arthur Jubelt und Edmund Hunger
- Vom „National-SOZIALISMUS“, dem „Deutschen Demokratischen Reich“ und Vorfahren, die keine Verbrecher waren …
Gedenkstätte Buchenwald
- Mit Pinsel und Spaten. Visuelle Kommentare zu Zwangsarbeit unter Künstlern des KZ Buchenwald
- Zwangsgemeinschaftliche Verflechtungen. Koloniale Kontexte Buchenwalds
- Musikalisches Rätsel einer Quellengattung. KZ-Liedsammlungen als musikalische Quelle und Zeugnis nationalsozialistischer Verfolgung
- Im Bann des Bösen: Die Biographie Ilse Kochs als deutsche Gesellschaftsgeschichte. Ein Gespräch mit der Historikerin Alexandra Przyrembel
- SS-Terror, Häftlingswiderstand, Selbstbefreiung. Welche Geschichtsbilder die DDR-Darstellung des KZ Buchenwald prägt(e)
- Weimar im Nationalsozialismus – Ein Stadtplan
- Pläne für eine neue Dauerausstellung. Sowjetisches Speziallager Nr. 2 in Buchenwald 1945–1950
- Erinnerungen an Éva Fahidi-Pusztai, László (Vasile) Nussbaum und Fritz Wagner
- Rede zur Gedenkfeier des 79. Jahrestages der Befreiung
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
- Polizeiliche Routine in einem verbrecherischen System. Polizeigruppen diskutieren kontrovers am Beispiel von zwei französischen Zwangsarbeitern auf ihrem Weg durch die Repressionsinstanzen der NS-Polizei
- „Form follows function“. Ein Interview mit Andreas Froese, dem neuen Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, über seine Ziele der zukünftigen Gedenkstättenarbeit
- „Der erste Transport“. Eine Plakat- und Online-Ausstellung zum 80. Jahrestag der Gründung des KZ Mittelbau-Dora
Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
- Nicht nur eine Begleiterscheinung. Das FORUM „In Gesellschaft.“ hinterfragt den Umgang mit der Geschichte der NS-Zwangsarbeit – multiperspektivisch, interdisziplinär, gesamtgesellschaftlich.
- Schnittstelle Museum. Bildungs- und Vermittlungsarbeit des Museums Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
- Die Ausstellung Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg. Fallgeschichten
Der erste Transport
Eine Plakat- und Online-Ausstellung zum 80. Jahrestag der Gründung des KZ Mittelbau-Dora
von Sebastian Hammer
Nicht nur eine Begleiterscheinung.
Das FORUM „In Gesellschaft.“ hinterfragt den Umgang mit der Geschichte der NS-Zwangsarbeit – multiperspektivisch, interdisziplinär, gesamtgesellschaftlich. Im Pop-Up-Format begleitete es die Entstehung des Museums Zwangsarbeit in Weimar. Nun zieht es mit ein und schafft im Museum neue Denkräume.
von Dorothee Schlüter
Schnittstelle Museum
Bildungs- und Vermittlungsarbeit des Museums Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
von Karoline Wirth und Daniel Logemann