Gedenkstätte Buchenwald KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Museum Zwangsarbeit im NS

Alle Artikel

Reflexionen 2025

Rede zum Gedenkakt des 80. Jahrestages der Befreiung der KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora



von Bundespräsident a.D. Christian Wulff

Rede zum Gedenkakt des 80. Jahrestages der Befreiung der KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora



von Jens-Christian Wagner

Rede zur Gedenkfeier des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Buchenwald



von Marina Weisband

Editorial



von Jens-Christian Wagner

Gewalt ohne Grenzen

Die Todesmärsche und die Deutschen

von Martin Clemens Winter

Erinnern an Endphaseverbrechen

Räumungstransporte und Todesmärsche aus den KZ-Komplexen Mittelbau und Neuengamme in die Altmark

von Andreas Froese

Chaos und Hoffnung

Die Befreiung der Zwangsarbeiter:innen in Weimar

von Daniel Logemann

Thérèse Bonney in Buchenwald

Wiederentdeckte Fotos aus dem befreiten Lager

von Michael Löffelsender

Paris im Frühjahr 1945

Die Rückkehr der Überlebenden

von Maëlle Lepitre

Schuldumkehr im Landtag

Sascha Schlösser (AfD) zum 8. Mai 1945

von Rikola-Gunnar Lüttgenau, Jakob Schergaut und Jens-Christian Wagner

Alliierte Planungen für Deutschland und die Internierung von Deutschen



von Andrew H. Beattie

Die Gründung eines jüdischen Komitees im befreiten Konzentrationslager Bergen-Belsen



von Katja Seybold

Der Warschauer Aufstand. Kampf, Politik, Erinnerung



von Janusz Marszalec

Gedenkstätten dürfen nicht neutral sein!



von Rikola-Gunnar Lüttgenau

Témoignages strasbourgeois

Berichte französischer Überlebender der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora. Band 1 der neuen Schriftenreihe „Buchenwald und Mittelbau Dora – Berichte und Dokumente“

von Michael Löffelsender

Erinnerungen an Ivan Ivanji

24. Januar 1929 (Veliki Bečkerek, Königreich Jugoslawien) – 9. Mai 2024 (Weimar, Deutschland)

von Volkhard Knigge

Erinnerungen an Roland Boisson

20. Mai 1923 (Cézac, Frankreich) – 17. Oktober 2024 (Cézac, Frankreich)

Erinnerungen an Günter Schnabel

11. November 1929 (Breslau) – 2. Juni 2024 (Erndtebrück). Seine Haftzeit in Buchenwald 1946–1950 und die Aufarbeitung der Speziallagergeschichte.

von Julia Landau

Geschichte statt Mythen

Ein Pilotprojekt gegen Geschichtsrevisionismus

von Jakob Schergaut

Wege der Erinnerungskultur an die Opfer des Zweiten Weltkriegs in Belarus



von Iryna Kashtalian

Transformation des Gedenkens

Neuer Sammelband zur Erinnerung an sowjetische Verhaftungen und Speziallager erschienen

von Franziska Mendler und Franz Waurig

Colonia Dignidad

Der mühsame Weg von einer Folter- und Mordstätte zu einem Dokumentations- und Bildungsort

von Jens-Christian Wagner

Fußball und das KZ Buchenwald



von Maëlle Lepitre

Zwangsgemeinschaftliche Verflechtungen

Koloniale Kontexte Buchenwalds, Folge 3: Antikoloniales Engagement im Maghreb. David Rousset

von Ronald Hirte

Menschliche Überreste – Beweise der Verbrechen



von Holm Kirsten und Rikola-Gunnar Lüttgenau

Kopfüberstehende Schriftzüge und schräge Fundamente

Neue Untersuchungen zur Objektgeschichte der Holzbaracke in der Gedenkstätte Buchenwald

von Lea Hirschfelder

„Mehr Konfetti fürs Museum!“

„Alles neu mit altem Stoff? (De)Montage einer Ausstellung zum sowjetischen Speziallager Nr. 2 in Buchenwald“

von Anne-Christine Hamel

Starke Jurist:innen!

Stützen für die Brandmauer

von Julia Treumann

Biografische Daten zu Täter:innen im System der Konzentrationslager:

Digitale Zugänge für Forschung und Dokumentation in Gedenkstätten und darüber hinaus

von Vladislav Drilenko

Die Aufarbeitung der NS-Verbrechen in Polen, Belarus und Deutschland

Ein trilateraler Jugenddialog

von Vladislav Drilenko und Iryna Kashtalian

Genius Loci Weimar 2024



von Rikola-Gunnar Lüttgenau

Neue Blicke auf die „Hölle von Dora“

Abschluss der Neugestaltung der didaktischen Erschließung der Stollenanlage

Würdiges Gedenken:

Zur Neugestaltung des Nordhäuser Ehrenfriedhofs

von Andreas Froese

Antwerpen und Nordhausen:

Verbunden durch die Geschichte des KZ Mittelbau-Dora

von Sebastian Hammer

Orte eines Todesmarsches – Vom Schulprojekt zum Buch



von Jens Binckebanck

2024 in review: Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

Das Eröffnungsjahr im Rückblick

von Dorothee Schlüter und mit Stimmen von freien Mitarbeitenden

Weimar: NS-Musterstadt

Ein Podcast des "Museums Zwangsarbeit im Nationalsozialismus"

von Rafael Jové und Daniel Logemann

Zwangsarbeit in Jena

Ein studentisches Website-Projekt

von Jens-Christian Wagner

Reflexionen 2024

Rede zur Gedenkfeier in Buchenwald



von Stiftungsdirektor Jens Christian Wagner am 14.4.2024

Editorial



von Jens-Christian Wagner

Form follows function



Ein Interview mit Andreas Froese

Rekonstruktion der Ausbeutung vor Ort

Über die Recherchen zur Zwangsarbeit und Kriegsgefangenschaft in Thüringen

von Marc Bartuschka

Wer musste im Deutschen Reich Zwangsarbeit leisten?

Erding: Ein digitales Denkmal an Zwangsarbeiter:innen als Crowdfunding-Projekt

Ein Gespräch mit Giulio Salvati

Die Hinrichtung polnischer Zwangsarbeiter in Bechstedt

Als Verbrechen die Regel, als Denkmal die Ausnahme

von Daniel Logemann

„Die Arbeit hat mich meines echten, körperlichen Manneswertes beraubt.”

Der männliche Körper und die Zwangsarbeit

von Marta Pawlińska

Modernisierung und Zwangsarbeit

Ein Gespräch mit dem Historiker Maximilian Schulz über Zwangsarbeit in der Leipziger Luftfahrtindustrie

Vom Täter- zum Bildungsort:

Warum wir das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus im ehemaligen Weimarer „Gauforum“ einrichten

von Jens-Christian Wagner

„Die Briten sollten den Gefangenen von Dora dankbar sein, dass die V2 nicht auf England gefallen sind.“

Sinngebung von Zwangsarbeit in den Erzählungen sowjetischer Häftlinge

von Natalia BaryshnikovaSergey BondarenkoIvan Shemanov

 

Ein partizipatives Projekt:

Website zu den Novemberpogromen 1938 auf dem Gebiet des heutigen Freistaats Thüringen

von Jens-Christian Wagner

Die Gedenkaktion „Letzte Adresse“

Genese, Erinnerungsinhalte & Deutungen

von Melanie Hussinger

„Letzte Adresse“

Tafeln für verstorbene Insassen des sowjetischen Speziallagers Nr. 2: Arthur Jubelt und Edmund Hunger

von Julia Landau

Vom „National-SOZIALISMUS“, dem „Deutschen Demokratischen Reich“ und Vorfahren, die keine Verbrecher waren …



Zusammenstellung: Rikola-Gunnar Lüttgenau

Mit Pinsel und Spaten

Visuelle Kommentare zu Zwangsarbeit unter Künstlern des KZ Buchenwald

von Ella Falldorf

Zwangsgemeinschaftliche Verflechtungen.

Koloniale Kontexte Buchenwalds Folge 2: Französisch-Westafrika. Baba Diallo

von Ronald Hirte

Musikalisches Rätsel einer Quellengattung

KZ-Liedsammlungen als musikalische Quelle und Zeugnis nationalsozialistischer Verfolgung

von Christine Oeser

Im Bann des Bösen: Die Biographie Ilse Kochs als deutsche Gesellschaftsgeschichte

Ein Gespräch mit der Historikerin Alexandra Przyrembel

SS-Terror, Häftlingswiderstand, Selbstbefreiung.

Welche Geschichtsbilder die DDR-Darstellung des KZ Buchenwald prägt(e)

von Phillipp Neuman-Thein

Weimar im Nationalsozialismus – Ein Stadtplan



von Rikola-Gunnar Lüttgenau

Pläne für eine neue Dauerausstellung

Sowjetisches Speziallager Nr. 2 in Buchenwald 1945–1950

von Julia Landau

Erinnerungen an

Polizeiliche Routine in einem verbrecherischen System

Polizeigruppen diskutieren kontrovers am Beispiel von zwei französischen Zwangsarbeitern auf ihrem Weg durch die Repressionsinstanzen der NS-Polizei

von Felix Roth

Der erste Transport

Eine Plakat- und Online-Ausstellung zum 80. Jahrestag der Gründung des KZ Mittelbau-Dora

von Sebastian Hammer

 

Nicht nur eine Begleiterscheinung.

Das FORUM „In Gesellschaft.“ hinterfragt den Umgang mit der Geschichte der NS-Zwangsarbeit – multiperspektivisch, interdisziplinär, gesamtgesellschaftlich. Im Pop-Up-Format begleitete es die Entstehung des Museums Zwangsarbeit in Weimar. Nun zieht es mit ein und schafft im Museum neue Denkräume.

von Dorothee Schlüter

Schnittstelle Museum

Bildungs- und Vermittlungsarbeit des Museums Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

von Karoline Wirth und Daniel Logemann

Die Ausstellung

Reflexionen 2023

Editorial



von Jens-Christian Wagner

Kollektive Überlebensstrategien. Sinti und Roma als Häftlinge im KZ Mittelbau-Dora



von Jens-Christian Wagner

Der Gestank von Schweinen und die Autorität von Historiker:innen

Tschechische Debatten über das Konzentrationslager Lety

von Jiří Smlsal

Von Auschwitz in den Harz. Sinti und Roma im KZ Mittelbau-Dora.

Ausstellung tourt durch Schulen im Landkreis Sömmerda

von Jens-Christian Wagner

80. Jahrestag der Deportation der Thüringer Sinti:zze in das KZ Auschwitz-Birkenau



von Jens-Christian Wagner

Das zerstreute Wissen sammeln

Eine Enzyklopädie des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma soll erstmals einen Überblick über das Verfolgungsgeschehen in europäischer Perspektive ermöglichen.

von Karola Fings

Rosa Winkel.

Eine studentische Ausstellung über als homosexuell verfolgte KZ-Häftlinge in Buchenwald und Mittelbau-Dora

von Jens-Christian Wagner und Daniel Schuch

Welche Erfahrungen machten minderjährige KZ-Häftlinge?

Neues pädagogisches Material zur Online-Ausstellung Jugend im KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora

von Franziska Mendler

Bereicherung und Herausforderung – Teilhabe und Teilgabe



von Franziska Bula und Tim Thonagel. Unter Mitwirkung von Isabel Gennen-Mücke

Zu den Anforderungen digitaler Gedenkstättenarbeit

Neue Online-Angebote der Stiftung

von Rikola-Gunnar Lüttgenau

Einst größtes Frauenaußenlager von Buchenwald – heute Ort von Neonazis:

Zur Geschichte des KZ-Außenlagers „HASAG Leipzig“

von Josephine Ulbricht, Martin Clemens Winter und Daniel Schuch

Partizipatives Projekt zur Erinnerung an die Deportationen von Jüdinnen und Juden aus Thüringen vor 80 Jahren



Zusammenstellung: Rikola-Gunnar Lüttgenau

Sieben Fragen an Natalia Baryshnikova und Sergey Bondarenko

Unsere Kolleg:innen aus der russischen Menschenrechtsorganisation „Memorial“

Die Organisation „Memorial“

Mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet – in Russland unterdrückt

von Julia Landau

„Ruhm und Ehre den Helden der Sowjetunion“

Recherchen zu Grablagen sowjetischer Bürger:innen auf dem Ostfriedhof in Gera

von Alexander Makeew

Das „sowjetische“ Weimar

Ein Rundgang zu Spuren der sowjetischen Besatzungszeit in Weimar (1945–1950)

von Julia Landau und Franz Waurig

Antifaschistische Kultur. Nico Rost und der lange Kampf gegen den Nationalsozialismus, 1919–1965

Antifaschismus als Lebensentwurf und politische Position

von Markus Wegewitz

Mordechai Strigler und die jiddische Lagerzeitung „Tkhies Hameysim“



von Rene Emmendörffer

Schillers Möbel im Konzentrationslager Buchenwald.

Zur Geschichte und Musealisierung von Häftlingsarbeiten

von Philipp Neumann-Thein

Zwangsgemeinschaftliche Verflechtungen. Koloniale Kontexte Buchenwalds



von Ronald Hirte

Zur Erinnerung an Ottomar Rothmann

(6. Dezember 1921 – 14. Dezember 2018)

von Rikola-Gunnar Lüttgenau

„Doch das Lebenskarussell war nicht aufzuhalten, es drehte sich weiter, immer weiter.“

Alexander M. – eine Biographie zwischen Konzentrationslager, Speziallager und Gulag

von Julia Landau

Ein Denkmal an ein Denkmal

Geschichte und Kontroversen des Gedenkzeichens auf dem ehemaligen Appellplatz

von Franziska Mendler

Geschichte. Bewusst. Machen.

Ein Weg durch Buchenwald zum 78. Jahrestag der Befreiung

Zusammenstellung: Rikola-Gunnar Lüttgenau

Mit Objekten aus der KZ-Zeit digital lernen – wie funktioniert das?

Die WebApp „Dingen auf der Spur“ ist eine neue Möglichkeit, sich online auf einen Besuch der Gedenkstätten Buchenwald und Sachsenhausen vorzubereiten.

von Lisa Rethmeier und Markus Wegewitz

Warum eigentlich die Italiener?

„Militärinterniert“ statt „kriegsgefangen“ – Eine Statusfrage mit Folgen

von Kathrin Empacher

Technik im Nationalsozialismus



von Karsten Uhl

„Wohin gehen in diesem verlorenen Land?“

Sonderausstellung „Flucht“ in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora

von Luisa Hulsrøj

Neue Blicke auf die „Hölle von Dora“

Die Neugestaltung der didaktischen Erschließung der Stollenanlage

von Anett Dremel und Karsten Uhl

Ein Museum entsteht …

Das neue Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

von Daniel Logemann

Gelenkte Erinnerung

KZ-Gedenkstättenfilme aus der DDR

von Ralf Forster

Reflexionen 2022

Editorial



von Jens-Christian Wagner

Der Blog – #otd1945

Geschichten von Hoffnung, Verzweiflung und Terror

von Anett Dremel, Michael Löffelsender und Karsten Uhl

Jugend im Konzentrationslager.

Neue Online-Ausstellung zu minderjährigen Häftlingen in den Konzentrationslagern Buchenwald und Mittelbau-Dora

von Jens-Christian Wagner

Alles allen?

Digitaler Zugang zu Quellen der nationalsozialistischen Verbrechen

von Markus Wegewitz

„Da könnte mir so viel einfallen!“

Menschen aus dem Inklusions-projekt berichten von ihrer Arbeit.*

Mit Aussagen von Christin, Claudia, David, Emily, Eric, Felix, Friedrich, Jessica, Jonas G., Jonas W. und Scott.**

 

Zusammengestellt von Franziska Bula, Isabel Gennen-Mücke, Sascha Nowotny und Tim Thonagel.

Rechtsextremismus ist ein Thema, das uns alle angeht.

Der Fotograf Jakob Ganslmeier über die Ursprünge, Umwege und das große Potential seines Projektes „Haut, Stein“ im Gespräch mit Dorothee Schlüter

Weimarer Erklärung für ein solidarisches Miteinander

Weimar, 25.1.2022: Für Rücksichtnahme, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie – gegen Verschwörungsmythen, Antisemitismus und gegen die Spaltung der Gesellschaft

Bertrand Herz

(24. April 1930–21. Mai 2021)

Boris Timofejewitsch Romantschenko

(20. Januar 1926–18. März 2022)

Nationalistisches Doppeldenk: Der Potempa-Mord, der Nationalsozialismus und der Zwiespalt des Nationalismus in Grenzgebieten

Neue Forschungsergebnisse zeigen den Pragmatismus und die Widersprüchlichkeiten der Nationalitätenpolitik der frühen NSDAP auf.

von Luisa Hulsrøj

Neid und Missgunst als Herrschaftsprinzip.

War Zwangsarbeit im Nationalsozialismus ein transnationales Phänomen?

von Daniel Logemann

Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Europa – eine transnationale Erfahrung?



von Jens-Christian Wagner

Verbotene Liebe in Zeiten des Krieges

Ein Gespräch mit Gwendoline Cicottini über die Beziehungen deutscher Frauen zu französischen Kriegsgefangenen

„Für jedes deutsche Heim ein Westküsten-Beobachter“

NSDAP-Presse im Ausland: Transnationale Volkserziehungsarbeit des NS-Regimes am Beispiel Chile

von Dorothee Schlüter

„Organisiertes Gedächtnis“.

Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung in transnational-vergleichender Perspektive

von Philipp Neumann-Thein

Zeugenschaft, Wissensproduktion und universelle Lehren des Holocaust.

Kritik einer Erwartungshaltung gegenüber Interviews mit Holocaust-Überlebenden

von Daniel Schuch

Europa von Buchenwald her denken

Für sein Buchprojekt traf Ronald Hirte Überlebende der Shoah aus den verschiedensten Regionen Europas in Israel.

Historikerstreit 2.0?

Zur Debatte um das Wechselverhältnis zwischen Shoah- und Kolonialismus-Erinnerung

von Jens-Christian Wagner

„… am empirischen Material abarbeiten.“

Ein Gespräch mit Axel Doßmann über Audio-Interviews mit Überlebenden aus dem Sommer 1946

Photoshopping History

Ein Gespräch mit dem Grafik-Designer Jean-Sien Kin über ein Lächeln, das es nie gab

Inwiefern ist „Gedenken braucht Wissen“ eigentlich universal?

Barbara Thimm, Gedenkstättenfachkraft in Kambodscha, über die Reichweite universaler Leitmotive

Antifaschismus ist Handarbeit

Heiko Clajus von der Initiative Gedenkweg Buchenwaldbahn über seine Arbeit am partizipativen Denkmal „Gedenksteine Buchenwaldbahn“.

80 Jahre danach:

„Der Überfall auf die Sowjetunion“. Eine Outdoor-Ausstellung an drei Orten

von Michael Löffelsender

Blog: Radsport und das Konzentrationslager Buchenwald



von Michael Löffelsender

Dr. Gotthard Martin Gauger (1905 – 1941)

Eine Spurensuche in Buchenwald 80 Jahre nach seiner Ermordung

von Harry Stein

Ein Lehrer im Widerstand:

Michail Wassilewitsch Lewschenkow (1914 – 2004)

von Julia Landau

Kennen Sie Peroutka?

Ein tschechischer Jahrhundertroman über das Konzentrationslager Buchenwald wird neu entdeckt.

von Rene Emmendörffer und Franz Waurig

„Dass die Erinnerung an Buchenwald im Leben der Völker wachgehalten wird, sind wir allen Opfern des Faschismus schuldig.“

Günter Pappenheim (1925 – 2021) übergab dem Archiv der Gedenkstätte Unterlagen aus seiner Zeit als Vizepräsident des Internationalen Buchenwaldkomitees und als Vorsitzender der Lagerarbeitsgemeinschaft als Vorlass.

von Sabine Stein

Sowjetische Speziallager im Kontext

Einblick in eine Neuerscheinung

von Julia Landau

Neue Fragestellungen – neue Formen der Vermittlung

Das Online-Seminar „Infektionskrankheiten in Vergangenheit und Gegenwart“

von Timo Galki

Könnt ihr mich hören?!

Digitale Bildungsarbeit in der Gedenkstätte Buchenwald. Chancen und Herausforderungen

von Lisa Rethmeier und Zsuzsanna Berger-Nagy

Rückblick auf das Fegefeuer: Pierre Bletons „Le temps du purgatoire“

Erinnerungsbericht wirft ein Licht auf die Zustände in der Boelcke-Kaserne und die Zeit nach der Befreiung in Nordhausen

von Luisa Hulsrøj

Ein Oscar für die Erinnerungskultur

Der Dokumentarfilm „Colette” und das Ende der Zeitzeugenschaft

von Karsten Uhl

Literatur, Kolonialismus und der Nationalsozialismus

Sharon Dodua Otoos Roman „Adas Raum“

von Karsten Uhl

Reflexionen 2021

Editorial



von Jens-Christian Wagner

Geschichte begreifen – für die Zukunft handeln.

Die Stiftung vor neuen Aufgaben

von Jens-Christian Wagner

Deutsche und Zwangsarbeiter:innen – Rassismus als Kern einer gewaltsamen Beziehung

Das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

von Daniel Logemann

75 Jahre danach: Historische Verantwortung wahren – Demokratie und Menschenrechte verteidigen

Thüringer Erklärung aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung der nationalsozialistischen Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora

Historisch-politisch-ethische Bildungsarbeit mit (angehenden) Polizist:innen

Spezifische Bildungsangebote für Berufsgruppen

von Julia Treumann und Holger Obbarius

„Wann bekommt man sowas denn schon mal zu sehen?!"

Herausforderungen und Strategien der inklusiven Bildungsarbeit

von Franziska Bula, Isabel Gennen-Mücke und Tim Thonagel

Neue Apps

Digitale Begleiter durch die Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

von Michael Löffelsender

Verheißungen der Ungleichheit in der Leistungsgemeinschaft

Geschichte und Gegenwart des Konzepts der „Volksgemeinschaft“

von Karsten Uhl

„Schuldkult“ und „Schuldkolonie“

Tradition und Ziele des aktuellen Geschichtsrevisionismus

von Volker Weiß

Gegen das kritische Geschichtsbewusstsein

Die Zeitschrift „Sezession“ und ihre Agenda

von Timo Galki

„Du bist aktiver Teil der Gestaltung deiner Umwelt. Du trägst Verantwortung für dich und andere.“

Ein Interview mit Marina Weisband über digitale Radikalisierungsprozesse und was Bildungsarbeit in den Gedenkstätten dagegen tun kann

1. Mai 2000: Weimarer Frühling

Vor über 20 Jahren gründete sich in Weimar das „Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus“. Es existiert noch heute. Weil sich nichts geändert hat? Ein Interview mit Rikola-Gunnar Lüttgenau, einem der Mitbegründer des „BgR“

Besucher:innen, die nicht willkommen sind …

Die Gedenkstätte Buchenwald ist ein Ort des Gedenkens und eine Bildungsstätte, in der darüber nachgedacht wird, wie das hier Geschehene nicht wieder passieren kann.

„Was von der Erde verdeckt wird, ist nun über ihr sichtbar.“

Der Landschaftsarchitekt Steffen Möbius über die Gestaltung des KZ-Häftlingsfriedhofes „Am Baderberg“ in Berga/Elster

„Es ist unverzichtbar für Forschungen wie diese, von der zunehmenden Globalisierung der Gedenkkultur zu profitieren.“

Marc Bartuschka im Interview über seine Forschung zu den KZ-Außenlagern in Mühlhausen

„Den Raum der Verantwortung erweitern …“

Ein Gespräch mit Urs Lindner über Straßenumbenennungen, Dekolonisierungen und ihr Verhältnis zum NS-Gedenken

Digital: Fotoausstellung „Schwarz auf Weiß“



von Holm Kirsten

„Für mich ist einfach noch nicht die Zeit gekommen, wo nur die Rosen blühen.“

Józef Szajna und sein Environment „Reminiszenzen“

von Volkhard Knigge

Archäologische Grabungen im Steinbruch Buchenwald

Einschätzung der Ergebnisse

von Philipp Neumann-Thein

Die sowjetische Verwaltungsbaracke vor dem Lagertor

Neue Erkenntnisse zu einem bislang übersehenen Gebäude

von Julia Landau

Gedenken ohne Wissen?

Die sowjetischen Speziallager in der postsozialistischen Erinnerungskultur – Ein Projekt zur Forschung und Vermittlung

von Franz Waurig

Frühe autobiographische Lagerliteratur



von Stefan Lochner

Ein Freiwilligenjahr in Buchenwald

Unsere ersten Monate – Zwischen Detektivarbeit und weißen Kitteln

von Franka Frohmader

Zur Erinnerung an Klaus Trostorff

12. November 1920 – 7. August 2015

von Philipp Neumann-Thein

Neu erschienen: „Das KZ Buchenwald 1937 bis 1945“

Eine kurze Geschichte des Konzentrationslagers

von Michael Löffelsender

Täter und Opfer im Nationalsozialismus

Gesellschaftliche und kulturelle Kontexte der Verbrechen im KZ Mittelbau-Dora im Fokus der Gedenkstättenarbeit

von Karsten Uhl

Was macht Corona mit unseren Rundgängen?



von Jan Lormis

„Mit einem Touch zur Quelle“

Der Einsatz von Tablets in der Arbeit mit Besucher:innen

von Brita Heinrichs

Das Wifo-Fass



von Torsten Hess

Ellrich-Juliushütte:

Ein wichtiger Gedenkort wird neu gestaltet

von Anett Dremel und Jens-Christian Wagner

Ein Jahr ohne Begegnungen



Jugend für Dora e. V.

„… mit einem Gefühl des Heimkommens verbunden.“

Der freie Mitarbeiter Sascha Nowotny über seine Verbindung zur KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora

Keine empfehlenswerte Lektüre

„Vergeltung“ von Robert Harris

von Jens-Christian Wagner

var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '21']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();